Heike Makatsch
Schauspielerin
Pheline Roggan
Schauspielerin
Lilith Stangenberg
Schauspielerin
Larissa Sirah Herden
Schauspielerin / Musikerin
Vicky Krieps
Schauspielerin
Sonja Gerhardt
Schauspielerin
Laura Balzer
Schauspielerin
Heike Makatsch
Schauspielerin
Lilith Stangenberg
Schauspielerin
Larissa Sirah Herden
Schauspielerin / Musikerin
Pheline Roggan
Schauspielerin
Sonja Gerhardt
Schauspielerin
Seyneb Saleh
Schauspielerin
Kathrin Angerer
Schauspielerin
Seraphina Schweiger
Schauspielerin
Marie Bloching
Schauspielerin
Next generation
Lilith Krause
Lilith Krause war 10 Jahre lang Teil des P14 der Volksbühne Berlin.
P14, das ist der alte Volksbühnengeist, schwer zu beschreiben, aber sofort zu spüren, wenn man in seinen Bann gerät, eine Mixtur aus anarchischer Euphorie, Lametta, Wut und Freude. Bei P14 kann jede*r nicht nur spielen, sondern auch schreiben, inszenieren, Bühnen bauen, "autonom, aber nicht allein gelassen", unterstützt von der großartigen Leiterin Vanessa Unzalu Troya.
Neben ihrer langjährigen Tätigkeit bei P14 war Lilith Krause in zwei Inszenierungen von René Pollesch auf der Hauptbühne der Volksbühne zu sehen. Darüber hinaus hat sie in ihren Kurzfilmen immer wieder gezeigt, wie vielseitig und wandlungsfähig sie als Künstlerin ist.
Nationalität: Deutsch
Fremdsprachen: Englisch
Wohnsitz: Berlin


Eva Marlen Hirschburger
Eva Marlen Hirschburger zählt zu den spannendsten Nachwuchstalenten der deutschen Schauspielszene. Bereits in der Serie „Die Therapie“ (Amazon Prime Video) hat sie mit ihrer natürlichen Präsenz und beeindruckenden Vielseitigkeit auf sich aufmerksam gemacht. Ihr außergewöhnliches Talent, selbst komplexe Charaktere mit großer Authentizität und Tiefe zu verkörpern, unterstreicht ihr enormes Potenzial. Sie überzeugt durch eine bemerkenswerte Bühnenpräsenz und eine sehr besondere Ausdrucksstärke. Es bleibt spannend, wie sie ihre Karriere in zukünftigen Projekten weiterentwickeln wird.
Nationalität: Deutsch
Fremdsprachen: Englisch (fließend), Slowakisch (fließend), Tschechisch (fließend)
Wohnsitz: Berlin


Anahita Sadighi
Galeristin, Kuratorin und kreative Visionärin
Anahita Sadighi ist eine Berliner Galeristin, die mit ihrer einzigartigen kuratorischen Handschrift Brücken zwischen Kulturen und Epochen schlägt. 2015 eröffnete sie ihre erste Galerie, Anahita Arts of Asia, mit einem Fokus auf Kunst, Antiquitäten und Objekte aus Asien und dem Nahen Osten. 2019 folgte Anahita Contemporary, ein Raum, der zeitgenössische Kunst mit traditionellen Einflüssen verbindet. Ende 2023 führte sie beide Stränge unter dem Namen Anahita Sadighi zusammen und schuf so eine Plattform, die historische Tiefe mit aktueller Kunstproduktion vereint.
Mit feinem Gespür für Ästhetik und Narrativ kuratiert Sadighi nicht nur Ausstellungen, sondern schafft Räume für Dialoge über Geschichte, Identität und Modernität. Ihre Arbeit ist geprägt von einem tiefen Respekt für kulturelles Erbe und einer progressiven Sicht auf Kunst als Medium des interkulturellen Austauschs.
Neben ihrer Tätigkeit als Galeristin und Kuratorin gründete sie The Loft – A Contemporary Studio for Art, Culture and Music. Inspiriert von David Mancuso’s legendärem Loft in Downtown Manhattan, etablierte sie eine internationale Residenz für Kunst, Kultur und Design – einen einzigartigen Ort der Begegnung für die globale Kreativszene. Hier entstehen neue Perspektiven auf Kunst, Performance, Literatur, Film, Theater, Musik, Tanz sowie moderne Zeremonien und Identitätsdiskurse.
Anahita Sadighi ist zudem als DJ aktiv und legt u.a. regelmäßig bei den Loft Parties auf, wo sie mit sorgfältig kuratierten Sounds die Verbindung zwischen Musik, Kunst und Begegnung weiter vertieft.
WASTED MANAGEMENT
Kurzprofil
„Ich glaube, mein Job hat vor allem mit dem richtigen Gespür für Menschen und Projekte zu tun, mit Leidenschaft und mit einer großen Offenheit“
sagt Sibylle Breitbach über ihre Arbeit. Gegründet 1995 legt WASTED MANAGEMENT besonderen Wert auf die individuelle Betreuung von ebenso individuellen Talenten. Ideen, Visionen und Wünsche werden gemeinsam mit den Künstlern entwickelt. Ihren Ursprung fand diese Philosophie des intensiven Miteinanders in der Zusammenarbeit mit der ersten und langjährigsten Klientin Heike Makatsch.
„Ich glaube, mein Job hat vor allem mit dem richtigen Gespür für Menschen und Projekte zu tun, mit Leidenschaft und mit einer großen Offenheit“